Events

KanDDDinsky 2023
Martin zeigt in seinem Workshop in Berlin, wie du deinen nächsten eigenen Workshop zum Collaborative Modeling mit Liberating Structures verbessern kannst.
Creating magical moments – Collaborative Modeling meets Liberating Structures
Collaborative Modeling and Liberating Structures share many similarities like fostering a shared understanding in groups and real collaboration by including and unleashing everyone. In this hands-on lab, I will show you how you can improve your next Collaborative Modeling workshop with the surprising power of Liberating Structures.
Liberating Structures are a set easy-to-learn microstructures that offer real participation for all people involved. In contrast to conventional structures like presentations or open discussions they offer the right amount of structure to ensure target-oriented interactions while leaving enough space for innovative ideas to spark.
During this highly interactive workshop we will practice several Liberating Structures and reflect on how and why they work. We will compare them with the well-known conventional structures by examining the five design elements (structuring invitation, space and material, distribution of participation, group configuration, sequence of steps and timing) that define all microstructures.
We will take a deeper look at the similarities of Liberating Structures and Collaborative Modeling and see how Liberating Structures can support certain aspects of Collaborative Modeling.
Liberating Structures and Collaborative Modeling form a perfect match in a facilitator’s repertoire and in the end every participant will have at least one implementable idea that will help improve his/her future Collaborative Modeling workshops.

TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz
In seinem Talk auf der TÜV Rheinland Datenschutzkonferenz berichtet Christian anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis, wie die Awareness zum Datenschutz bei Mitarbeitern hoch gehalten werden kann.
Datenschutz-Awareness – mehr als Phishing-Kampagnen und Präsenzschulung
Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Datenschutz und Informationssicherheit effektiv umsetzen können und wie Sie den Anforderungen der DSGVO gerecht werden. Unsere renommierten Speaker teilen gerne ihr Wissen und ihre Best Practices mit Ihnen zu Themen wie Datenschutzpraxis, Datenschutzrecht, KI, Hinweisgeberschutz sowie Informations- und IT-Sicherheit. Egal ob vor Ort in Hamburg oder online, Sie haben die Möglichkeit, sich mit anderen Experten auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Die Veranstaltung richtet sich an: Interne und externe Datenschutzbeauftragte, Behördliche Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Datenschutzauditoren, Verantwortliche im Sinne der DSGVO, Führungskräfte und Beschäftigte aus den Bereichen IT, IT-Compliance, IT-Sicherheit, IT-Management, IT-Strategie, Compliance, Unternehmenssicherheit, Revision, Recht, Personal sowie Mitglieder der Geschäftsleitung, Betriebsräte.

AxonIQ Conference
Simon und Jan zeigen in Amsterdam wie man mit DDD & CQRSEventSourcing eine Kicker-Tracking-App entwickelt und das AxonFramework dabei seine Stärken ausspielt.
Sichert euch jetzt mit dem PROMO CODE „SponsorHolisticon“ euer Ticket und 10 % Rabatt!
Get Ranked! Building a reactive app backend using CQRS/ES with Kotlin, Axon Framework, Axon Server and Spring
DDD and CQRS/ES are typically applied in the construction of large-scale enterprise systems. However, in our project, we implemented them in an entirely different area: building an app for tracking table soccer results. Despite its apparent simplicity, modeling this application using Axon Framework proved to be more challenging than anticipated, especially when dealing with multiple bounded contexts. In this talk, we will share our insights on the various purposes and specific characteristics of the bounded contexts we constructed during the creation of the app backend. We will highlight the challenges we faced and the lessons learned from the implementation and integration of the project. We will explain why we chose this architecture for our project and demonstrate its benefits for the application. We will share how CQRS/ES can be utilized outside of traditional enterprise systems and the best practices for implementing them in a multiple bounded context environment.

Software Architecture Alliance
Auf der Software Architecture Alliance 2023 in München zeigt Martin, wie du deinen nächsten eigenen Workshop zum Collaborative Modeling mit Liberating Structures verbessern kannst.
Creating magical moments – Collaborative Modeling meets Liberating Structures
Collaborative Modeling and Liberating Structures share many similarities like fostering a shared understanding in groups and real collaboration by including and unleashing everyone. In this hands-on lab, I will show you how you can improve your next Collaborative Modeling workshop with the surprising power of Liberating Structures.
Liberating Structures are a set easy-to-learn microstructures that offer real participation for all people involved. In contrast to conventional structures like presentations or open discussions they offer the right amount of structure to ensure target-oriented interactions while leaving enough space for innovative ideas to spark.
During this highly interactive workshop we will practice several Liberating Structures and reflect on how and why they work. We will compare them with the well-known conventional structures by examining the five design elements (structuring invitation, space and material, distribution of participation, group configuration, sequence of steps and timing) that define all microstructures.
We will take a deeper look at the similarities of Liberating Structures and Collaborative Modeling and see how Liberating Structures can support certain aspects of Collaborative Modeling.
Liberating Structures and Collaborative Modeling form a perfect match in a facilitator’s repertoire and in the end every participant will have at least one implementable idea that will help improve his/her future Collaborative Modeling workshops.

CamundaCon 2023
In New York City (USA) stellt Bennet sein spannendes Projekt auf der CamundaCon vor: Wie lassen sich Large Language Models wie ChatGPT in der Prozessautomation nutzen?
Für die technische Umsetzung hat er eine ganze Reihe von Konnektoren für verschiedene LLM-Anbieter und Camunda8 geschrieben.
GPT Meets BPM: AI-Driven Workflows in Camunda 8
Discover the power of combining GPT with BPM to create AI-driven workflows that tackle complex automation tasks. This talk introduces a suite of new GPT-infused connectors that boost process automation by offering advanced decision-making, data extraction, content generation, and more. Join us as we explore real-world use cases and show how GPT-enhanced Camunda is reshaping the future of BPM.
Auf der CamundaCon in New York treffen sich Entwickler, Prozessautomatisierungsexperten und IT-Führungskräfte, die sich über moderne, skalierbare Prozessorchestrierung informieren möchten. Das Event bringt die globale Camunda-Community zusammen, um sich über Best Practices und Anwendungsfälle auszutauschen sowie Produkt-Updates und Anregungen vom Camunda-Team zu erhalten.

Product Owner Day
Johannes und Philipp eröffnen um 9:15 Uhr den fachlichen Part des sechsten Product Owner Days mit ihrem Talk “Kreative Zerstörung in der Produktentwicklung”
Kreative Zerstörung in der Produktentwicklung
Als Product Owner besteht unsere Aufgabe vor allem darin, Lösungen zu finden und Produkten neue Funktionalität hinzuzufügen. Eigentlich ist das Resultat daraus klar: unsere Produkte werden größer, schwerer wartbar und unübersichtlicher.
Die umgekehrte Dynamik, Produkte zu verschlanken und Funktionalität zu entfernen, findet kaum Anwendung. Dabei eröffnet dieses Prinzip Möglichkeiten, die gerade bei reifen Produkten neue Potenziale erschließen. Der disziplinierte Einsatz kreativer Zerstörung gehört unserer Meinung nach zum Grundhandwerk eines Product Owners. Weniger unwartbare Legacy-Produkte entstehen, Usability verbessert sich, Vorhersagen gewinnen an Genauigkeit und Ressourcen werden freigemacht.
Wir möchten euch dabei helfen, einen Weg in der Königsdisziplin des “Nein-Sagens” zu finden, der in eurem Alltag als Product Owner Platz findet. Dabei schauen wir auf folgende Themen:

code.talks 2023
Auf Deutschlands größtem Klassentreffen der Entwicklerszene tragen wir mit zwei Talks und einer Paneldiskusion zum vielfältigen Programm bei.
Get Ranked! Building a soccer table app backend using CQRS/ES for multiple bounded contexts
Simon Zambrovski – Do., 14.09.23, 11:00 – Talk
DDD and CQRS/ES are typically applied in the construction of large-scale enterprise systems. However, in our project, we implemented it in an entirely different area: building an app for tracking table soccer results. Despite its apparent simplicity, modeling this application using Axon Framework – the Java ecosystem number one choice for CQRS/ES implementations – proved to be more challenging than anticipated, especially when dealing with multiple bounded contexts.
Why have we not fixed all the vulnerabilities yet? Different perspectives on the same problem
Jan Galinski – Do., 14.09.23, 14:00 – Paneldiscusion
In this panel we will dig into one seemingly simple question — why haven’t the developers fixed all the vulnerabilities yet?
Is it because developers are lazy? Or they don’t know how to fix security issues?
Or is the management prioritising everything else but security?
Could it be that security professionals are not assisting enough in the remediation process?
Maybe we are doing something completely wrong and there IS actually a way to fix all security issues while going forward with technology.
Kotlin Meta Programming – Code Generation with Kotlin Poet
Jan Galinski – Fr., 15.09.23, 17:00 – Talk
AI code generation is a challenge for our daily work. But do we want to rely on some chat comments for professional software development? There must be a middle way between manual coding and c&p from the internet. Luckily there is: meta-programming. In short: write software that writes software. We will have a look at practical implementations using the Kotlin Poet language model lib and maven plugin infrastructure. Let there be code.

Axon-Basis-Training (öffentlich)
Das Axon-Training zum Axon-Framework vom strategischen AxonIQ-Partner.
Wie implementiere ich Domain-Driven Design (DDD), Command-Query Responsibility Separation (CQRS) und Event Sourcing mit dem Axon Framework und Axon Server? In diesem praxisorientierten Training lernst du hands-on die Bausteine des Axon Frameworks kennen. Gleichzeitig widmen wir uns auch den nicht-funktionalen Aspekten wie z.B. der Trennung von fachlichen und technischen Aspekten. Verbessere mit diesem Training die Abstimmung zwischen den Fach- und Entwicklungsteams in deinem Unternehmen und vermeide häufige Fallstricke beim Projektaufbau.
Was lernst du in diesem Training?
- Verstehe das große Ganze – die Konzepte und die Modellierung mit DDD und CQRS.
- Verstehe die Konzepte von Event Sourcing und Event Streaming, wie sie sich unterscheiden und welchen Wert sie jeweils haben.
- Lerne, wie du mit Axon Projekte aufsetzt, um komplexe, skalierbare und zukunftssichere Anwendungen zu entwickeln.
- Erfahre, wie du auf Axon Anwendungen weiterentwickelst, um das Beste aus deinen verfügbaren Daten herauszuholen.
- Erfahre, wie das Konzept der Standorttransparenz eine flexible Skalierung und Abstimmung der einzelnen Anwendungskomponenten ermöglicht.
An wen richtet sich dieses Training?
- Software-Entwickler
- Software-Architekten
- technische Teamleiter
- Unternehmensarchitekten
Das Training ist für Entwickler*innen, die in die Konzepte von DDD, CQRS und Event Sourcing einsteigen möchten. Es ist gleichermaßen für Personen mit Vorkenntnissen und Erfahrung in der Entwicklung mit dem Axon Framework geeignet.
Was sind die konkreten Inhalte des Trainings?
Unter Anleitung eines versierten Trainers erwarten dich in einem Mix aus Austausch- und
Klärungsformaten folgende Themen:
- Grundlagen von DDD, CQRS und Event Sourcing
- Design und Implementierung der funktionalen Anforderungen mit dem Axon Framework
- Identifikation von Domains unter der Anwendung von DDD und CQRS
- Implementierung von Command Model, Event Handler, Projections und Sagas
- Strategien der Eventverarbeitung
- Trennung der funktionalen von den technischen Aspekten
- Skalierbarkeitsstrategien für die Optimierung verschiedener Aspekte ohne die Beeinträchtigung der Geschäftslogik
- Wartung und Betrieb der Axon-Frameworks
In deinem Trainings-Paket enthalten:
- Zwei interaktive Remote-Tage mit ausreichend Zeit für Fragen
- Best Practices und Know-how eingebettet in praktische Übungen
Welche Voraussetzungen bringst du für dieses Training mit?
- Ein gutes Verständnis der Sprache Java und des Spring-Frameworks sind erforderlich.
- Erfahrung in der Entwicklung von Unternehmensanwendungen wird empfohlen.
- Für die praktischen Übungen benötigst du einen Laptop mit folgender Software: IDE deiner Wahl, Java Development Kit, Git
- Laptop/PC mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher (bzw. Headset)
- Eine stabile Internetverbindung
- Installation/Zugang zu dem Tool “Zoom” (https://zoom.us/)
Wir sind der strategische Partner von AxonIQ für Deutschland und Österreich. Das Training wird durchgeführt von Simon Zambrovski. Mehr Informationen zu dem Trainer findest du auf unserer Team-Seite.
Du möchtest dich anmelden?
Das freut uns sehr. Sichere dir deinen Platz direkt über Eventbrite oder schreibe eine Mail mit deinen Kontaktdaten an weiterbildung@holisticon.de. Hier kannst du auch noch offene Fragen zu dem Training loswerden.