Events

Axon-Basis-Training (öffentlich)
Das Axon-Training zum Axon-Framework vom strategischen AxonIQ-Partner.
Wie implementiere ich Domain-Driven Design (DDD), Command-Query Responsibility Separation (CQRS) und Event Sourcing mit dem Axon Framework und Axon Server? In diesem praxisorientierten Training lernst du hands-on die Bausteine des Axon Frameworks kennen. Gleichzeitig widmen wir uns auch den nicht-funktionalen Aspekten wie z.B. der Trennung von fachlichen und technischen Aspekten. Verbessere mit diesem Training die Abstimmung zwischen den Fach- und Entwicklungsteams in deinem Unternehmen und vermeide häufige Fallstricke beim Projektaufbau.
Was lernst du in diesem Training?
- Verstehe das große Ganze – die Konzepte und die Modellierung mit DDD und CQRS.
- Verstehe die Konzepte von Event Sourcing und Event Streaming, wie sie sich unterscheiden und welchen Wert sie jeweils haben.
- Lerne, wie du mit Axon Projekte aufsetzt, um komplexe, skalierbare und zukunftssichere Anwendungen zu entwickeln.
- Erfahre, wie du auf Axon Anwendungen weiterentwickelst, um das Beste aus deinen verfügbaren Daten herauszuholen.
- Erfahre, wie das Konzept der Standorttransparenz eine flexible Skalierung und Abstimmung der einzelnen Anwendungskomponenten ermöglicht.
An wen richtet sich dieses Training?
- Software-Entwickler
- Software-Architekten
- technische Teamleiter
- Unternehmensarchitekten
Das Training ist für Entwickler*innen, die in die Konzepte von DDD, CQRS und Event Sourcing einsteigen möchten. Es ist gleichermaßen für Personen mit Vorkenntnissen und Erfahrung in der Entwicklung mit dem Axon Framework geeignet.
Was sind die konkreten Inhalte des Trainings?
Unter Anleitung eines versierten Trainers erwarten dich in einem Mix aus Austausch- und
Klärungsformaten folgende Themen:
- Grundlagen von DDD, CQRS und Event Sourcing
- Design und Implementierung der funktionalen Anforderungen mit dem Axon Framework
- Identifikation von Domains unter der Anwendung von DDD und CQRS
- Implementierung von Command Model, Event Handler, Projections und Sagas
- Strategien der Eventverarbeitung
- Trennung der funktionalen von den technischen Aspekten
- Skalierbarkeitsstrategien für die Optimierung verschiedener Aspekte ohne die Beeinträchtigung der Geschäftslogik
- Wartung und Betrieb der Axon-Frameworks
In deinem Trainings-Paket enthalten:
- Zwei interaktive Remote-Tage mit ausreichend Zeit für Fragen
- Best Practices und Know-how eingebettet in praktische Übungen
Welche Voraussetzungen bringst du für dieses Training mit?
- Ein gutes Verständnis der Sprache Java und des Spring-Frameworks sind erforderlich.
- Erfahrung in der Entwicklung von Unternehmensanwendungen wird empfohlen.
- Für die praktischen Übungen benötigst du einen Laptop mit folgender Software: IDE deiner Wahl, Java Development Kit, Git
- Laptop/PC mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher (bzw. Headset)
- Eine stabile Internetverbindung
- Installation/Zugang zu dem Tool “Zoom” (https://zoom.us/)
Wir sind der strategische Partner von AxonIQ für Deutschland und Österreich. Das Training wird durchgeführt von Simon Zambrovski. Mehr Informationen zu dem Trainer findest du auf unserer Team-Seite.
Du möchtest dich anmelden?
Das freut uns sehr. Sichere dir deinen Platz direkt über Eventbrite oder schreibe eine Mail mit deinen Kontaktdaten an weiterbildung@holisticon.de. Hier kannst du auch noch offene Fragen zu dem Training loswerden.

Security-Roundtable
Unser nächster Security-Roundtable steht an.
Neben euren Themen geht es dieses Mal um die Klassifizierung von Assets und den Schutz vor Ransomware.
Lust dabei zu sein?
Für wen ist der Security-Roundtable gedacht?
Jeder, der im Bereich Datenschutz oder Informationssicherheit aktiv ist oder berufliche Berührungspunkte hat, ist herzlich willkommen.
Was sind unsere Themen?
Grundsätzlich gilt: Dein Anliegen ist unser Thema. Zudem setzen wir uns jeweils ein Topic auf die Agenda, das wir vorstellen oder gemeinsam diskutieren möchten. Am 31. März 2023 tauschen wir uns über die Klassifizierung von Assets und den Schutz vor Ransomware aus. Wie sind deine Erfahrungen? Welche Vorgehensweise hat sich für dich bewährt oder was ist noch unklar? Wir diskutieren, finden gemeinsam Lösungen oder entwickeln Ideen.
Wie häufig treffen wir uns?
Wir kommen alle ca. drei Monate zusammen. Dabei möchten wir dir mit diesem Roundtable keinen verpflichtenden Termin aufgeben. Dies ist eine lockere Runde zum Austausch und sollte es mal nicht passen, ist das natürlich gar kein Thema.
Tool
Unser Roundtable findet über Teams statt. Den Einwahl-Link schicken wir dir ca. eine Woche vor unserem Treffen per Mail.
Anmeldung
Melde dich einfach per Mail unter security@holisticon.de an.
Wir freuen uns auf dich!

Security-Roundtable
Wir finden, Herausforderungen lassen sich gemeinsam besser lösen.
Siehst du das auch so?
Die besten Lösungen und Ideen entstehen durch vielseitige Erfahrungen und Blickwinkel. Auf unserem virtuellen Security-Roundtable kann jeder seine aktuellen Fragestellungen und Themen zur Informationssicherheit und zum Datenschutz einbringen. Wir diskutieren, finden Lösungen oder entwickeln gemeinsam Ideen.
Für wen ist dieser Round Table gedacht?
Jeder, der im Bereich Datenschutz oder Informationssicherheit aktiv ist oder berufliche Berührungspunkte hat, ist herzlich willkommen.
Was sind unsere Themen?
Grundsätzlich gilt: Dein Anliegen ist unser Thema. Zudem setzen wir uns jeweils ein Topic auf die Agenda, das wir vorstellen oder gemeinsam diskutieren möchten. Am 20. Januar 2023 würden wir uns gern über die Klassifizierung von Assets und die Risikobewertung in der Informationssicherheit sowie im Datenschutz austauschen. Wie sind deine Erfahrungen? Welche Vorgehensweise hat sich für dich bewährt oder was ist noch unklar?
Wie häufig treffen wir uns?
Wir kommen alle ca. drei Monate zusammen. Dabei möchten wir dir mit diesem Roundtable keinen verpflichtenden Termin aufgeben. Dies ist eine lockere Runde zum Austausch und sollte es mal nicht passen, ist das natürlich gar kein Thema.
Tool
Unser Roundtable findet über Teams statt. Den Einwahl-Link schicken wir dir ca. eine Woche vor unserem Treffen per Mail.
Anmeldung
Melde dich einfach per Mail unter security@holisticon.de an.
Wir freuen uns auf dich!

Axon-Basis-Training (öffentlich)
Das Axon-Training zum Axon-Framework vom strategischen AxonIQ-Partner.
Wie implementiere ich Domain-Driven Design (DDD), Command-Query Responsibility Separation (CQRS) und Event Sourcing mit dem Axon Framework und Axon Server? In diesem praxisorientierten Training lernst du hands-on die Bausteine des Axon Frameworks kennen. Gleichzeitig widmen wir uns auch den nicht-funktionalen Aspekten wie z.B. der Trennung von fachlichen und technischen Aspekten. Verbessere mit diesem Training die Abstimmung zwischen den Fach- und Entwicklungsteams in deinem Unternehmen und vermeide häufige Fallstricke beim Projektaufbau.
Was lernst du in diesem Training?
- Verstehe das große Ganze – die Konzepte und die Modellierung mit DDD und CQRS.
- Verstehe die Konzepte von Event Sourcing und Event Streaming, wie sie sich unterscheiden und welchen Wert sie jeweils haben.
- Lerne, wie du mit Axon Projekte aufsetzt, um komplexe, skalierbare und zukunftssichere Anwendungen zu entwickeln.
- Erfahre, wie du auf Axon Anwendungen weiterentwickelst, um das Beste aus deinen verfügbaren Daten herauszuholen.
- Erfahre, wie das Konzept der Standorttransparenz eine flexible Skalierung und Abstimmung der einzelnen Anwendungskomponenten ermöglicht.
An wen richtet sich dieses Training?
- Software-Entwickler
- Software-Architekten
- technische Teamleiter
- Unternehmensarchitekten
Das Training ist für Entwickler*innen, die in die Konzepte von DDD, CQRS und Event Sourcing einsteigen möchten. Es ist gleichermaßen für Personen mit Vorkenntnissen und Erfahrung in der Entwicklung mit dem Axon Framework geeignet.
Was sind die konkreten Inhalte des Trainings?
Unter Anleitung eines versierten Trainers erwarten dich in einem Mix aus Austausch- und
Klärungsformaten folgende Themen:
- Grundlagen von DDD, CQRS und Event Sourcing
- Design und Implementierung der funktionalen Anforderungen mit dem Axon Framework
- Identifikation von Domains unter der Anwendung von DDD und CQRS
- Implementierung von Command Model, Event Handler, Projections und Sagas
- Strategien der Eventverarbeitung
- Trennung der funktionalen von den technischen Aspekten
- Skalierbarkeitsstrategien für die Optimierung verschiedener Aspekte ohne die Beeinträchtigung der Geschäftslogik
- Wartung und Betrieb der Axon-Frameworks
In deinem Trainings-Paket enthalten:
- Zwei interaktive Remote-Tage mit ausreichend Zeit für Fragen
- Best Practices und Know-how eingebettet in praktische Übungen
Welche Voraussetzungen bringst du für dieses Training mit?
- Ein gutes Verständnis der Sprache Java und des Spring-Frameworks sind erforderlich.
- Erfahrung in der Entwicklung von Unternehmensanwendungen wird empfohlen.
- Für die praktischen Übungen benötigst du einen Laptop mit folgender Software: IDE deiner Wahl, Java Development Kit, Git
- Laptop/PC mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher (bzw. Headset)
- Eine stabile Internetverbindung
- Installation/Zugang zu dem Tool “Zoom” (https://zoom.us/)
Wir sind der strategische Partner von AxonIQ für Deutschland und Österreich. Das Training wird durchgeführt von Simon Zambrovski. Mehr Informationen zu dem Trainer findest du auf unserer Team-Seite.
Du möchtest dich anmelden?
Das freut uns sehr. Sichere dir deinen Platz direkt über Eventbrite oder schreibe eine Mail mit deinen Kontaktdaten an weiterbildung@holisticon.de. Hier kannst du auch noch offene Fragen zu dem Training loswerden.

Product Ownership Impuls Workshop (kostenfrei)
Wieso wir mehr in Produkten denken sollten! Kostenfreier Impuls-Workshop zum Thema “Product Ownership”.
Kennst du das?
Du versuchst, deine Rolle als Produktverantwortlicher erfolgreich auszufüllen, aber gleichzeitig fehlen dir die Mittel, um der Verantwortung gerecht zu werden. Du bist nicht allein. In vielen Unternehmen versuchen Menschen, Wert zu generieren und scheitern an den Mauern der Intransparenz und Ziellosigkeit. Das Ergebnis ist Behinderung der Arbeit, Demotivation und wenig Veränderung.
Aber woran liegt das eigentlich?
Viele Unternehmen scheitern daran, dass ausnahmslos in Projekten gedacht wird, obwohl das Kerngeschäft des Unternehmens Produkte sind. Diese erfordern eine andere Denk- und Vorgehensweise, um auf Veränderungen flexibel reagieren zu können. Die Definition von Erfolg verändert sich dadurch radikal und nimmt das Produkt in den Fokus.
Und wie geht das jetzt richtig?
Wir zeigen dir in diesem Impuls-Workshop, welche Fähigkeiten Menschen mit Produktverantwortung und die entsprechenden Teams benötigen, um erfolgreich Produkte zu entwickeln. Dafür teilen wir unsere Idee von einer konsequenten Produktdenkweise mit dir und klären, was dies für deine Organisation bedeutet. Abgerundet wird das Ganze durch interaktive Reflektionsrunden.
Was ist Teil dieses interaktiven Workshops?
- Welche Indikatoren verraten dir, dass deine Organisation in Projekten denkt?
- Was braucht es in komplexen und dynamischen Umgebungen?
- Wie sieht es eine konsequente Produktdenkweise im Unternehmen aus?
- Welche Fähigkeiten benötigen Produktverantwortliche für ihren Job?
- Welche Vorteile ergeben sich aus einer Produktdenkweise?
Der Workshop wird durchgeführt von Philipp Pelka und Johannes Schartau. Mehr Informationen zu den Trainern findest du auf unserer Team-Seite.
Du möchtest dich für den Impuls Workshop anmelden?
Das freut uns sehr. Um Interaktion und bestmögliche Ergebnisse aus diesem Workshop zu ermöglichen, ist die Teilnehmenden-Anzahl begrenzt. Melde dich einfach über Eventbrite oder direkt bei uns für den Online-Workshop an.
An wen richtet sich dieser Workshop?
- Product Owner, die verstehen wollen
- Produkt- und Projektmanager, die verstehen wollen
- Produktverantwortliche, die verstehen wollen
- Und alle, die das Thema interessiert und sich für die Zukunft wappnen wollen
Welche Voraussetzungen bringst du für den Workshop mit?
- Laptop/PC mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher (bzw. Headset)
- Eine stabile Internetverbindung
- Installation/Zugang zu dem Tool “Zoom” (https://zoom.us/)
Du benötigst noch mehr Informationen zu diesem Workshop?
Dann schreibe uns gern eine Mail mit deinen Fragen an weiterbildung@holisticon.de oder melde dich direkt unter 0170 677 1123.

Global Scrum Gathering 2022 Lisbon + beyond
Beim Global Scrum Gathering in Lissabon erzählen Philipp Pelka und Johannes Schartau, wie sich Scrum mit einer konsequenten Produkt-Denkweise kombinieren lässt, um in dynamischen Umfeldern zu brillieren und das volle Potenzial von Scrum zu entfesseln.
Product: The Missing Component on Your Agile Journey
Das Wort “Produkt” kommt im Scrum Guide 89 Mal vor, während das Wort “Projekt” nur einmal vorkommt. Dennoch sehen wir immer wieder, dass Scrum fast ausschließlich in Projektumgebungen eingesetzt wird. Das bedeutet, dass wir mit festen Budgets und Zeitrahmen für die Lieferung unseres Produkts arbeiten müssen. Erfolg wird als die Auslieferung einer großen Anzahl von Funktionen definiert, in der Regel ohne Rücksicht auf die Auswirkungen, die diese Funktionen tatsächlich haben. Explorationen, Untersuchungen und Analysen werden, wenn überhaupt, ganz am Anfang des Projekts durchgeführt. Nachdem die Entwicklung begonnen hat, gibt es keinen Raum mehr, um Annahmen zu validieren oder zu testen. Wie passt also die von Scrum versprochene Agilität dazu?
Wir glauben, dass die Kombination von Scrum mit einem konsequenten Produkt-Denken, das auf völlig anderen Annahmen beruht, enorme Vorteile bietet. Einer davon ist, dass es kein definiertes Enddatum für unsere Entwicklung gibt. Indem wir kontinuierlich in kleinen Schritten auf bestimmte Ergebnisse hinarbeiten, können wir unser Produkt durch die Phasen eines Produktlebenszyklus führen. Obwohl Projekte nicht per se schlecht sind, lassen sich viele Fehlfunktionen darauf zurückführen, dass Scrum in einer projektzentrierten Umgebung eingesetzt wird. In dieser Sitzung werden wir Ihnen zeigen, wie Sie Scrum mit einem Produktentwicklungsansatz kombinieren können, um in dynamischen Umgebungen zu überleben und das volle Potenzial von Scrum zu entfesseln.